Language: English
Startseite
Projekte ▽
Compendium Sonicum
Netzwerk Lautsphären
▷ Belliphonie im Mittelalter
▷ Lärm vor Dezibel
Belege
Literatur ▽
Nachweise
Bibliographie
Suche
Search the Compendium Sonicum
Nachweise
174
Entry
Entries
No entries found for this filter combination.
A
Actus beati Francisci et sociorum eius. Hg. v. Marino Bigaroni; Giovanni M. Boccali. Assisi 1988.
Aelred of Rievaulx: Speculum caritatis. In: Aelredi Rievallensis Opera Omnia. Hg. v. Anselm Hoste; Charles H. Talbot. Turnhout 1971.
Aelred of Rievaulx: Spiegel der Liebe. Übers. v. Hildegard Brem. Eschenbach 1989.
Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert, Bd. 2. Hg. v. Walther Stein. Bonn 1895.
Aktenstücke zur Geschichte des Schwabenkrieges nebst einer Freiburger Chronik über die Ereignisse von 1499. Hg. v. Albert Büchli. Basel 1901.
Albrecht von Scharfenberg: Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel. Hg. v. Kurt Nyholm; Werner Wolf. Berlin 1955.
Andreas Holschneider: Die Organa von Winchester. Hildesheim 1968.
Angela da Foligno: Il libro della beata Angela da Foligno. Hg. v. Ludger Thier; Abele Calufetti. Grottaferrata 1985.
Augustinus: De civitate Dei. Hg. v. Bernhard Dombart; Alfons Kalb. Turnhout 1998.
Augustinus: De doctrina christiana. Hg. v. Josef Martin. Turnhout 1962.
Augustinus: Die christliche Bildung / De doctrina christiana. Hg. v. Karla Pollmann. Stuttgart 2002.
B
Basilius der Große: In Gordium martyrem. Hg. v. Jacques-Paul Migne. Paris 1857.
Baudri de Bourgueil: Itinerarium sive epistola ad Fiscannenses. Hg. v. Jacques-Paul Migne. Paris 1854.
Bayerische Chroniken des XIV. Jahrhunderts. Hg. v. Georg Leidinger.
Beschlüsse des Rates der Stadt Köln 1320–1550, Bd. 1: Die Ratsmemoriale und ergänzende Überlieferung 1320–1543. Hg. v. Manfred Huiskes. Düsseldorf 1990.
Beschlüsse des Rates der Stadt Köln 1320–1550, Bd. 2: 1513–1520. Hg. v. Manfred Groten. Düsseldorf 1989.
Beschlüsse des Rates der Stadt Köln 1320–1550, Bd. 3: 1523–1530. Hg. v. Manfred Groten. Düsseldorf 1988.
Beschlüsse des Rates der Stadt Köln 1320–1550, Bd. 4: 1531–1540. Hg. v. Manfred Groten. Düsseldorf 1988.
Beschlüsse des Rates der Stadt Köln 1320–1550, Bd. 5: 1541–1550. Hg. v. Manfred Groten. Düsseldorf 1990.
Bonifatius: Briefe. Hg. v. Reinhold Rau. Darmstadt 1968.
C
Caesarius von Arles: Sermo 50 u. Sermo 55. Hrsg. v. Germain Morin. 2. Aufl. Turnhout 1953.
Christian Wierstraet: Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys. Reimchronik der Stadt Neuß aus der Zeit der Belagerung durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund. Hg. v. Karl Meisen. Bonn/Leipzig 1926.
Christian Wierstraet: Die Geschichte der Belagerung von Neuss 1474–1475. Faksimilie der Erstausgabe bei Arnold ther Hoernen, Köln 1476. Übertragung und Einleitung v. Herbert Kolb. Neuss 1974.
Christine ‚Antygrafe‘. Authorship and Self in the Prose Works of Christine de Pizan with an Edition of B.N. Ms. 603 Le Livre des Fais d’Armes et de Chevallerie. Hg. v. Christine Moneera Laennec. New Haven 1988.
Christine de Pizan: The Book of Deeds of Arms and of Chivalry. Translated by Sumner Willard, edited by Charity Cannon Willard. University Park 1999.
Chronique du Religieux de Saint-Denys, contenant le règne de Charles VI, de 1380 à 1422 [Chronica Karoli Sexti], Bd. 2. Hg. v. Louis-François Bellaguet. Paris 1840.
Clm 16191
Cod. Guelf. 334 Gud. lat.
Codex Manesse, Cpg 848
Colmarer Stadtrechte. Hg. v. Paul Willem Finsterwalder. Heidelberg 1938.
Conrad Justinger: Die Berner-Chronik des Conrad Justinger. Bd. 1. Hg. v. Gottlieb Studer. Bern 1871.
Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967.
D
Das altfranzösische Rolandslied: Zweisprachig. Hg. v. Wolf Steinsieck. Stuttgart 2015.
Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. Neudruck des Erstdrucks aus dem Jahre 1529. Hg. v. Wilhelm Hassenstein. München 1941.
Das Limburger Stadtbuch von 1548. Georg Rauschers „Ordenung der Oberkeit und andere ausgewählte Quellen zu Bürgerrecht und Stadtverfassung von Limburg im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. v. Klaus Eiler . Wiesbaden 1991.
Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010.
Das Nibelungenlied: mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg. v. Ursula Schulze; Siegfried Grosse. Stuttgart 2011.
Das Ratbuch. Hg. v. Andreas Hund. Heidelberg 1909.
Das rote Buch der Stadt Ulm. Hg. v. Carl Mollwo. Stuttgart 1905.
Das Rote Buch. Hg. v. Otto Feger. Konstanz 1949.
Das Stadtrecht von Schaffhausen. Teil 2 Das Stadtbuch von 1385. Hg. v. Karl Schib. Aarau 1967.
Der Kreuzzug Friedrich Barbarossas 1187–1190. Bericht eines Augenzeugen. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Arnolds Bühler. Stuttgart 2002.
Der Nibelunge Not / Kudrun. Hg. v. Eduard Sievers. Leipzig 1955.
Der pulcher tractatus de materia belli: Ein Beitrag zur Kriegs- und Geistesgeschichte des Mittelalters. Hg. v. Alfred Picher. Graz/Wien/Leipzig 1927.
Der Stricker: Daniel von dem Blühenden Tal. Hg. v. Michael Resler. Berlin/München/Boston 2015.
Der Stricker: Karl der Große. Hg. v. Johannes Singer. Berlin/Boston 2016.
Die älteren Stadtrechte der Reichsstadt Ravensburg. Nebst der Waldseer Stadtrechtshandschrift und den Satzungen des Ravensburger Denkbuchs. Hg. v. Otto Müller. Stuttgart 1924.
Die Berichte der erzählenden Quellen über die Schlacht bei Mühldorf. Hg. v. Wilhelm Erben. Wien 1917.
Die Gesetze der Stadt Frankfurt am Main im Mittelalter. Hg. v. Armin Wolf. Frankfurt a. M. 1969.
Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, gesammelt und erläuter von R. v. Liliencron. Zweiter Band. Hg. v. Rochus von Liliencron (Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften). Leipzig 1866.
Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Kölner Gewerbeurkunden bis zum Jahr 1500. Hg. v. Heinrich von Loesch. Bonn 1907.
Die Nürnberger Ratsverlässe, Teil 2: 1452–1471. Hg. v. Martin Schieber. Neustadt an der Aisch 1995.
Die Nürnberger Ratsverlässe. Teil 1: 1449–1450. Hg. v. Irene Stahl. Neustadt an der Aisch 1983.
Die Salzburger Stadt- und Polizeiordnung von 1524. Hg. v. Franz Viktor Spechtler und Rudolf Uminsky. Göppingen 1978.
Die Stadtrechte von Eisenach, Gotha und Waltershausen. Hg. v. Karl Friedrich von Strenge und Ernst Devrient. Jena 1909.
Die Statutensammlung des Stadtschreibers Jörg Vögeli. Hg. v. Otto Feger. Konstanz 1951.
Die Zürcher Stadtbücher des XIV. und XV. Jahrhunderts. Bd. 3. Hg. v. Hans Nabholz. Leipzig 1906.
Die Zürcher Stadtbücher des XIV. und XV. Jahrhunderts. Bd. 2. Hg. v. Heinrich Zeller-Werdmüller. Leipzig 1901.
Diebold Schilling: Die Berner-Chronik des Diebold Schilling 1468–1484. Hg. v. Gustav Tobler. Bern 1897.
Diebold Schilling: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513. Sonderausgabe des Kommentarbandes zum Faksimile der Handschrift S. 23 fol. in der Zentralbibliothek Luzern. Hg. v. Alfred A. Schmid. Luzern 1981.
Dietrich Andernacht: Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1401–1519. Hannover 1996.
Dukas: Chronographia. Byzantiner und Osmanen im Kampf um die Macht und das Überleben (1341–1462). Eingeleitet, neu ediert, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Diether Roderich Reinsch. Berlin; Boston 2020.
E
Erasmus von Rotterdam: Colloquia Familiaria / Vertraute Gespräche. Hg. v. Werner Welzig. Darmstadt 1967.
F
Felix Fabri: Das strophische ,Pilgerbüchlein‘ von 1480/1482, nach der einzigen Handschrift (München, BStB: Cgm 359). Hg. und übers. v. Max Schiendorfer. Zürich 2013.
Felix Fabri: Die Sionpilger. Hg. v. Wieland Carls. Berlin 1999.
Felix Fabri: Eigentliche Beschreibung der Hin- und Widerfahrt zu dem Heiligen Land gen Jerusalem. Francofurti am Main 1556.
Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 1. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss. Ulm 1998.
Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 2. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss, . Ulm 1998.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 10: Traités 10 et 11. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2022.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 1: Traités 1 et 2 . Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2013.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 2: Traités 3 et 4, . Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2013.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 3. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2014.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 4. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2014.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 5: Traités 4 (fin) et 5. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2017.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 6: Traité 6. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2017.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 7: Traité 7. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2019.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 8: Traité 8. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2020.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 9: Traités 8 (fin) et 9. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2021.
Felix Fabri: Tractatus de Civitate Ulmensi. Hg., übers. und komm. v. Folker Reichert. Konstanz 2012.
Flavius Vegetius Renatus: Epitoma Rei Militaris. Hg. v. Leo F. Stelten. New York u.a. 1990.
Florus Lugdunensis: Collectio ex dictis XII Patrum. Hg. v. Paul-Irénée Fransen; Bertrand Coppieters ’t Wallant. Turnhout 2002.
Francesco Petrarca: De remediis utriusque fortunae, lib. I, Nr. 99: De macchinis et ballistis. Hg. v. Lucio Ceccarell; Emilio Lelli. 1997.
Frankfurter Zunfturkunden bis zum Jahre 1612, Bd. 1. Hg. v. Benno Schmidt. Wiesbaden 1968.
Franz Heinrich: Inschriften zweier Geschütze des Nürnberger Büchsengiessers Hermann Widerstein. Nürnberg 1874.
Frithegodi monachi breviloquium vitae beati Wilfredi et Wulfstani Cantoris narratio metrica de sancto Swithuno. Hg. v. Alistair Campbell. Zürich 1955.
G
Geoffroi de Charny: The book of Geoffroi de Charny with the Livre Charny. Hg. v. Ian Wilson. Oxford 2021.
Georges Chastellain: Chronique, 1461–1464. Hg. v. Kervyn de Lettenhove. Brüssel 1864.
Giordano da Pisa: Quaresimale fiorentino. Hg. v. Carlo Delcorno. Florenz 1974.
Giovanni da Legnano: Tractatus de bello, de represaliis et de duello. Hg. v. Thomas E. Holland. Oxford 1917.
Giovanni Villani: Nuova Cronica, Bd. 3. Hg. v. Giuseppe Porta. Parma 1991.
Gottfried von Straßburg: Tristan. Band 1: Text. Verse 1–9982. Hg. v. Friedrich Ranke, Rüdiger Krohn. Stuttgart 1990.
Guido von Arezzo: Micrologus. Guidonis de disciplina artis musicae. In deutscher Übersetzung von Raymund Schlecht. Berlin 1873.
Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995.
Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987.
H
Hans Fründ: Die Chronik des Hans Fründ, Landschreiber zu Schwytz. Hg. v. Christian Immanuel Kind. Chur 1875.
Heidelberg, Mosbach, Neckargemünd, Adelsheim. Hg. v. Carl Koehne. Heidelberg 1900.
Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021.
Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar. Hg. v. Werner Röcke. Berlin/Boston 2012.
Honoré de Bovet: L’arbre des batailles. Edition d’après le manuscrit Bibliothèque de Genève (BGE), Comites latentes 168. Hg. v. Reinhilt Richter-Bergmeier. Genf 2007.
Honorius Augustodunensis: Gemma animae. Hg. v. Jacques-Paul Migne. Paris 1854.
Hugo von Trimberg: Der Renner. Hg. v. Gustav Ehrismann. Tübingen 1908–1911.
Hukbald: Vita Lebwini. Hg. v. Jacques-Paul Migne. Paris 1853.
I
Inventaire du mobilier de Charles V, roi de France. Hg. v. Jules Labarte. Paris 1879.
Inventaires mobiliers et extraits des comptes des ducs de Bourgogne de la maison de Valois (1363–1477). Bd. 2. Hg. v. Bernard Prost. Paris 1913.
Isidor von Sevilla: Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum. Bd. 2. Hg. v. Wallace Martin Lindsay. Oxford 1911.
J
J. R. Partington: A History of Greek Fire and Gunpowder. Cambridge 1960.
Jan van Heelu: Die Schlacht von Worringen, in: Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Hg. v. Werner Schäfke. Köln 1988.
Jan van Heelu: Rymkronyk van Jan van Heelu betreffende den slag van Woeringen, van het jaer 1288. Hg. v. Jan Frans Willems. Brüssel 1836.
Jean de Haynin: Mémoires de Jean, sire de Haynin et de Louvignies. Bd. 2. Hg. v. Dieudonné Brouwers. Lüttich 1906.
Jean Froissart: Chroniques. In: The Battle of Crécy. A casebook. Hg. v. Michael Livingston; Kelly DeVries. Liverpool 2015.
Jean Froissart: Chroniques. Livres III et IV. Paris 2004.
Jean Le Fèvre de Saint-Remy: Chronique. Bd. 2. Hg. v. François Morand. Paris 1881.
Jean Molinet: Chroniques de Jean Molinet. Bd. 1. Hg. v. Georges Doutrepont; Omer Jodogne. Brüssel 1935.
Johann Seffner: Ain ler von dem streitten. In: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. 6. Band: Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften. Hg. v. Joseph Seemüller. Hannover/Leipzig 1909.
Johannes Hofer: Johannes Kapistran. Ein Leben im Kampf um die Reform der Kirche. Heidelberg 1965.
Johannes Rothe: Der Ritterspiegel. Hg. v. Christoph Huber; Pamela Kalning. Berlin/New York 2009.
Johannes Rothe: Düringische Chronik. Hg. v. Rochus von Liliencron. Jena 1859.
Johannes Salat: Reformationschronik 1517–1534, Text Bd. 2, 1528–1534. Hg. v. Ruth Jörrg. Bern 1986.
Johannes Vitodoranus: Die Chronik des Minderbruders Johannes von Winterthur. Winterthur 1860.
Johannes Vitodoranus: Iohannis Vitodurani Chronica. Hg. v. Friedrich Baethge. Berlin 1924.
K
Konrad von Würzburg: Der Trojanische Krieg. Nach den Vorarbeiten Karl Frommanns und Franz Roths zum ersten Mal hg. v. A. von Keller. Stuttgart [Amsterdam] 1858 [1965].
Konrad von Würzburg: Die Goldene Schmiede des Konrad von Würzburg. Hg. v. Edward Schröder. Göttingen 1969.
L
L’inventaire du trésor du dauphin futur Charles V, 1363. Les débuts d’un grand collectionneur. Hg. v. Danielle Gaborit-Chopin. Nogent-le-Roi 1996.
M
Matthias von Neuenburg: Die Chronik des Mathias von Neuenburg. Hg. v. Adolf Hofmeister. 1940.
Mergentheim. Lauda, Ballenberg und Krautheim. Amorbach, Walldürn, Buchen, Külsheim und Tauberbischofsheim. Hg. v. Richard Schröder. Heidelberg 1897.
Michael Praetorius: Syntagma musicum. Bd. II. Wolfenbüttel 1619.
Michael Praetorius: Syntagma musicum. Faksimile-Reprint, 3 Bd. Hg. u. mit einer Einführung vers. v. Arno Forchert. Kassel 2013.
N
Nicolaus Schradin: Der Schwabenkrieg vom Jahre 1499, besungen in teutschen Reimen durch Nicolaus Schradin, Schreiber zu Luzern 1500. Hg. v. Historischer Verein der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug. 1847.
Nicolò Barbaro: Il ‚Diario‘ dell’assedio di Contstantinopoli di Nicolò Barbaro. Hg. v. Alberto Codato. Canterano 2017.
Nürnberger Polizeiordnungen aus dem XIII. bis XV. Jahrhundert. Hg. v. Joseph Baader. Stuttgart 1861.
O
Oberschwäbische Stadtrechte. Bd. 1. Die älteren Stadtrechte von Leutkirch und Isny. Hg. v. Karl Otto Müller. Stuttgart 1914.
Ottokar von Steiermark: Ottokars Österreichische Reimchronik. Hg. v. Joseph Seemüller. Hannover 1893.
P
Paschasius Radbertus: Vita s. Adalhardi. Hg. v. Georg Heinrich Pertz. Hannover 1829.
Patrologia Graeca 159. Hg. v. Jacques-Paul Migne. Paris 1866.
Peter von Molsheim: Peter von Molsheims Freiburger Chronik der Burgunderkriege. Hg. v. Albert Büchi. Bern 1914.
Peter von Zittau: Chronicon aulae regie / Petra Žitavského kronika zbraslavská. Hg. v. Josef Emmler. Prag 1884.
Petermann Etterlin: Kronica von der loblichen Eydtgnoschaft, jr harkommen und sust seltzam strittenn und geschichten. Hg. v. Eugen Gruber. Aarau 1965.
Petrus de Alvernia: Continuatio Thomae de Aquino In octo libros Politicorum Aristotelis expositionis. Hg. v. Cesare A. Musatti. Rom/Turin 1951.
Petrus Lombardus: Commentarium in Psalmos. Hg. v. Jacques-Paul Migne. Paris 1854.
Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993.
Philipp von Seldeneck: Das Kriegsbuch des Philipp von Seldeneck vom Ausgang des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und kritische Herausgabe des Textes der Karlsruher Handschrift. Hg. v. Kurt Neubauer. Heidelberg 1964.
Philippes duc de Cleves: Instruction de toutes manières de guerroyer, tant par terre que par mer & des choses y servantes. Paris 1558.
Platon: Timaios 28a. Griechisch/Deutsch. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Thomas Paulsen und Rudolf Rehn. Stuttgart 2003.
Pseudo-Ansbert: Historia de expeditione Friderici imperatoris. Hg. v. Anton Chroust. Berlin 1930.
Q
Quellen zur Geschichte der Stadt Köln [Köln 1867]. Hg. v. Leonard Ennen und Gottfried Eckertz. Aalen 1970.
Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg. Bd. 1. Hg. v. Friedrich Küch. Marburg 1918.
Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg. Bd. 2. Hg. v. Friedrich Küch. Marburg 1931.
Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und oberdeutscher Städte im Spätmittelalter. Ausgew. u. übers. v. Gisela Möncke. Darmstadt 1982.
Quellenbuch zur Verfassungsgeschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Kantone : Von d. Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Hans Nabholz, Paul Kläui. Aarau 1947.
Quintilian: Institutio, VIII, 3, 3). Marcus Fabius Quintilianus: Ausbildung des Redners, Zwölf Bücher. Hg. u. übers. v. Helmut Rahn. Darmstadt 1995.
R
Regesten und Auszüge zur Geschichte der Universität Köln 1388–1559. Hg. v. Hermann Kreussen. Köln 1918.
Regimen von der Wehrverfassung. Ein Kriegsmemorandum in der Gießener Handschrift 996, zugleich ein Beitrag zur städtischen Militärgeschichte des 15. Jahrhunderts. Hg. v. Hiram Kümper. Gießen 2005.
Reichsstadt Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates. Hg. v. Staatsarchiv Nürnberg.
Roger Bacon: Epistola de secretis operibus artis et naturae et de nullitate magiae. In: Opera Quaedam Hactenus Inedita. Hg. v. J. S. brewer. London 1859.
Roger Bacon: Opus Majus, lib. VI, Bd. 2. Hg. v. John Henry Bridges. Oxford 1897.
S
Satzungsbücher und Satzungen der Reichsstadt Nürnberg aus dem 14. Jahrhundert, Lieferung 1. Hg. v. Werner Schultheiß. Nürnberg 1965.
Schlettstadter Stadtrechte. Hg. v. Joseph Gény. Heidelberg 1902.
Strassburger Zunft- und Polizei-Verordnungen des 14. und 15. Jahrhunderts. Hg. v. Jean Charles Brucker. Straßburg 1889.
Strassburger Zunft- und Polizei-Verordnungen des 14. und 15. Jahrhunderts. Hg. v. Jean Charles Brucker. Straßburg 1889.
T
Thomas a Kempis: Doctrinale iuvenum. In: Opera omnia. Hg. v. Joseph Pohl. Freiburg 1918.
U
Überlingen. Hg. v. Fritz Geier. Heidelberg 1908.
Ulm. Hg. v. Susanne Kremmer und Hans Eugen Specker. Frankfurt a. M. 2007.
V
VadSlg Ms. 302
Villingen. Hg. v. Christian Roder. 1905.
Vita Adalberti. Hg. v. Jürgen Horrmann. Essen 2005.
Vita Bonifatii auctore Willibaldo. Hg. v. Willhelm Levison. Hannover, Leipzig 1905.
Vita Genovefae virginis Parisiensis. Hg. v. Bruno Krusch. Hannover 1896.
Vita Memorii presbyteri et martyris. Hg. v. Bruno Krusch. Hannover 1896.
Vitruv: Zehn Bücher über Architektur. Hg. v. Anna Schindler und Curt Fensterbusch. Darmstadt 2013.
W
W. von Bippen: Bremische Kanonen-Inschriften nebst andern Mittheilungen über das städtische Geschütz. In: Bremisches Jahrbuch 12. Hg. v. Historische Gesellschaft des Künstlervereins. Bremen 1883.
Werner Schultheiß: Die Einrichtung der Herrentrinkstube 1497/8 und deren Ordnung von 1561/97. 1953.
Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018.
Würzburger Polizeisätze. Gebote und Ordnungen des Mittelalters 1125–1495. Hg. v. Hermann Hoffmann. Würzburg 1955.
www.reimer-mann-verlag.de
Refine Search
Suchen
Suchen
Recent Posts
Recent Comments
Es sind keine Kommentare vorhanden.