Logo

Search the Compendium Sonicum

Nachweise
174Entries
No entries found for this filter combination.
D
Das altfranzösische Rolandslied: Zweisprachig. Hg. v. Wolf Steinsieck. Stuttgart 2015.
Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. Neudruck des Erstdrucks aus dem Jahre 1529. Hg. v. Wilhelm Hassenstein. München 1941.
Das Limburger Stadtbuch von 1548. Georg Rauschers „Ordenung der Oberkeit und andere ausgewählte Quellen zu Bürgerrecht und Stadtverfassung von Limburg im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. v. Klaus Eiler . Wiesbaden 1991.
Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010.
Das Nibelungenlied: mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg. v. Ursula Schulze; Siegfried Grosse. Stuttgart 2011.
Das Ratbuch. Hg. v. Andreas Hund. Heidelberg 1909.
Das rote Buch der Stadt Ulm. Hg. v. Carl Mollwo. Stuttgart 1905.
Das Rote Buch. Hg. v. Otto Feger. Konstanz 1949.
Das Stadtrecht von Schaffhausen. Teil 2 Das Stadtbuch von 1385. Hg. v. Karl Schib. Aarau 1967.
Der Kreuzzug Friedrich Barbarossas 1187–1190. Bericht eines Augenzeugen. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Arnolds Bühler. Stuttgart 2002.
Der Nibelunge Not / Kudrun. Hg. v. Eduard Sievers. Leipzig 1955.
Der pulcher tractatus de materia belli: Ein Beitrag zur Kriegs- und Geistesgeschichte des Mittelalters. Hg. v. Alfred Picher. Graz/Wien/Leipzig 1927.
Der Stricker: Daniel von dem Blühenden Tal. Hg. v. Michael Resler. Berlin/München/Boston 2015.
Der Stricker: Karl der Große. Hg. v. Johannes Singer. Berlin/Boston 2016.
Die älteren Stadtrechte der Reichsstadt Ravensburg. Nebst der Waldseer Stadtrechtshandschrift und den Satzungen des Ravensburger Denkbuchs. Hg. v. Otto Müller. Stuttgart 1924.
Die Berichte der erzählenden Quellen über die Schlacht bei Mühldorf. Hg. v. Wilhelm Erben. Wien 1917.
Die Gesetze der Stadt Frankfurt am Main im Mittelalter. Hg. v. Armin Wolf. Frankfurt a. M. 1969.
Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, gesammelt und erläuter von R. v. Liliencron. Zweiter Band. Hg. v. Rochus von Liliencron (Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften). Leipzig 1866.
Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Kölner Gewerbeurkunden bis zum Jahr 1500. Hg. v. Heinrich von Loesch. Bonn 1907.
Die Nürnberger Ratsverlässe, Teil 2: 1452–1471. Hg. v. Martin Schieber. Neustadt an der Aisch 1995.
Die Nürnberger Ratsverlässe. Teil 1: 1449–1450. Hg. v. Irene Stahl. Neustadt an der Aisch 1983.
Die Salzburger Stadt- und Polizeiordnung von 1524. Hg. v. Franz Viktor Spechtler und Rudolf Uminsky. Göppingen 1978.
Die Stadtrechte von Eisenach, Gotha und Waltershausen. Hg. v. Karl Friedrich von Strenge und Ernst Devrient. Jena 1909.
Die Statutensammlung des Stadtschreibers Jörg Vögeli. Hg. v. Otto Feger. Konstanz 1951.
Die Zürcher Stadtbücher des XIV. und XV. Jahrhunderts. Bd. 3. Hg. v. Hans Nabholz. Leipzig 1906.
Die Zürcher Stadtbücher des XIV. und XV. Jahrhunderts. Bd. 2. Hg. v. Heinrich Zeller-Werdmüller. Leipzig 1901.
Diebold Schilling: Die Berner-Chronik des Diebold Schilling 1468–1484. Hg. v. Gustav Tobler. Bern 1897.
Diebold Schilling: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513. Sonderausgabe des Kommentarbandes zum Faksimile der Handschrift S. 23 fol. in der Zentralbibliothek Luzern. Hg. v. Alfred A. Schmid. Luzern 1981.
Dietrich Andernacht: Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1401–1519. Hannover 1996.
Dukas: Chronographia. Byzantiner und Osmanen im Kampf um die Macht und das Überleben (1341–1462). Eingeleitet, neu ediert, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Diether Roderich Reinsch. Berlin; Boston 2020.
F
Felix Fabri: Das strophische ,Pilgerbüchlein‘ von 1480/1482, nach der einzigen Handschrift (München, BStB: Cgm 359). Hg. und übers. v. Max Schiendorfer. Zürich 2013.
Felix Fabri: Die Sionpilger. Hg. v. Wieland Carls. Berlin 1999.
Felix Fabri: Eigentliche Beschreibung der Hin- und Widerfahrt zu dem Heiligen Land gen Jerusalem. Francofurti am Main 1556.
Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 1. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss. Ulm 1998.
Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 2. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss, . Ulm 1998.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 10: Traités 10 et 11. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2022.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 1: Traités 1 et 2 . Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2013.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 2: Traités 3 et 4, . Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2013.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 3. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2014.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 4. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2014.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 5: Traités 4 (fin) et 5. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2017.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 6: Traité 6. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2017.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 7: Traité 7. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2019.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 8: Traité 8. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2020.
Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 9: Traités 8 (fin) et 9. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2021.
Felix Fabri: Tractatus de Civitate Ulmensi. Hg., übers. und komm. v. Folker Reichert. Konstanz 2012.
Flavius Vegetius Renatus: Epitoma Rei Militaris. Hg. v. Leo F. Stelten. New York u.a. 1990.
Florus Lugdunensis: Collectio ex dictis XII Patrum. Hg. v. Paul-Irénée Fransen; Bertrand Coppieters ’t Wallant. Turnhout 2002.
Francesco Petrarca: De remediis utriusque fortunae, lib. I, Nr. 99: De macchinis et ballistis. Hg. v. Lucio Ceccarell; Emilio Lelli. 1997.
Frankfurter Zunfturkunden bis zum Jahre 1612, Bd. 1. Hg. v. Benno Schmidt. Wiesbaden 1968.
Franz Heinrich: Inschriften zweier Geschütze des Nürnberger Büchsengiessers Hermann Widerstein. Nürnberg 1874.
Frithegodi monachi breviloquium vitae beati Wilfredi et Wulfstani Cantoris narratio metrica de sancto Swithuno. Hg. v. Alistair Campbell. Zürich 1955.
J
J. R. Partington: A History of Greek Fire and Gunpowder. Cambridge 1960.
Jan van Heelu: Die Schlacht von Worringen, in: Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Hg. v. Werner Schäfke. Köln 1988.
Jan van Heelu: Rymkronyk van Jan van Heelu betreffende den slag van Woeringen, van het jaer 1288. Hg. v. Jan Frans Willems. Brüssel 1836.
Jean de Haynin: Mémoires de Jean, sire de Haynin et de Louvignies. Bd. 2. Hg. v. Dieudonné Brouwers. Lüttich 1906.
Jean Froissart: Chroniques. In: The Battle of Crécy. A casebook. Hg. v. Michael Livingston; Kelly DeVries. Liverpool 2015.
Jean Froissart: Chroniques. Livres III et IV. Paris 2004.
Jean Le Fèvre de Saint-Remy: Chronique. Bd. 2. Hg. v. François Morand. Paris 1881.
Jean Molinet: Chroniques de Jean Molinet. Bd. 1. Hg. v. Georges Doutrepont; Omer Jodogne. Brüssel 1935.
Johann Seffner: Ain ler von dem streitten. In: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. 6. Band: Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften. Hg. v. Joseph Seemüller. Hannover/Leipzig 1909.
Johannes Hofer: Johannes Kapistran. Ein Leben im Kampf um die Reform der Kirche. Heidelberg 1965.
Johannes Rothe: Der Ritterspiegel. Hg. v. Christoph Huber; Pamela Kalning. Berlin/New York 2009.
Johannes Rothe: Düringische Chronik. Hg. v. Rochus von Liliencron. Jena 1859.
Johannes Salat: Reformationschronik 1517–1534, Text Bd. 2, 1528–1534. Hg. v. Ruth Jörrg. Bern 1986.
Johannes Vitodoranus: Die Chronik des Minderbruders Johannes von Winterthur. Winterthur 1860.
Johannes Vitodoranus: Iohannis Vitodurani Chronica. Hg. v. Friedrich Baethge. Berlin 1924.
  • Recent Posts

    • Recent Comments

      Es sind keine Kommentare vorhanden.