Sprache: Deutsch
Startseite
Projekte ▽
Compendium Sonicum
Netzwerk Lautsphären
▷ Belliphonie im Mittelalter
▷ Lärm vor Dezibel
Belege
Literatur ▽
Nachweise
Bibliographie
Suche
Suche in Compendium Sonicum
Bibliographie
66
Eintrag
Einträge
Für diese Filterkombination konnten keine Ergebnisse gefunden werden.
A
Andersen, Elizabeth; Bauschke-Hartung, Ricarda; McLelland, Nicola, Reuvekamp; Silvia (Hg.): Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German-Colloquium,. Düsseldorf 2015.
Augustyn, Wolfgang: Ein frühes Kompendium zur Musiktheorie aus dem Hochmittelalter: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, cod. Guelf. 334 Gudianus latinus. In: Hecht, Christian (Hg.): Beständig im Wandel. Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen. Fs. Karl Möseneder zum 60. Geb. Berlin 2009. S. 47–67.
B
Becker, Anja; Mohr, Jan (Hg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Berlin 2012.
Binczek, Natalie; Wirth, Uwe (Hg.): Handbuch Literatur und Audiokultur. Berlin 2020.
Braun, Manuel; Marshall, Sophie: Regenbog (C). Autor. In: Lyrik des deutschen Mittelalters (2016) [Online: https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Reg&hs=C].
Braun, Manuel; Seidl, Stephanie: Konrad von Würzburg. Zu Autor, Überlieferung und Werk. In: Lyrik des deutschen Mittelalters (2019 [2022]) [Online: https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=KonrW].
Brunner, Horst: Konrad von Würzburg. In: VL 11 (2004), Sp. 886.
Brunner, Horst: Konrad von Würzburg. In: VL 5 (1985), Sp. 272–304.
Bürger, Stefan: Vom Anschlagen und Ansagen. Baustellenlärm im späten Mittelalter? In: Martin Clauss, Gesine Mierke, Antonia Krüger (Hg.): Lautsphären des Mittelalters. Perspektiven zwischen Lärm und Stille. Köln 2020. S. 321–332.
Bürkle, Susanne; Peters, Ursula (Hg.): Interartifizialität. Die Diskussion der Künste in der mittelalterlichen Literatur. Berlin 2009.
C
Clauss, Martin: Waffe und Opfer. Pferde in mittelalterlichen Kriegen. In: Pöppinghege, Rainer (Hg.): Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn 2009. S. 47–63.
Clauss, Martin; Mierke, Gesine (Hg.): Akustische Dimensionen des Mittelalters. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2022.
Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Tübingen/Basel 1993.
D
Däumer, Matthias: Ein akustisches Format der mittelalterlichen Epik: die Schlachtenbeschreibung. In: Binczek, Natalie; Wirth, Uwe (Hg.): Handbuch Literatur und Audiokultur. Berlin 2020. S. 260–273.
Däumer, Matthias: Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane. Bielefeld 2013.
E
Ernst, Max: Frater Felix Fabri, Der Geschichtsschreiber der Stadt Ulm. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 6 (1942), S. 323–367.
F
Fouquet, Gerhard: Art. Lärm. In: Enzyklopädie der Neuzeit 7 (2008), Sp. 616–624 [Online: https://referenceworks.brill.com/display/entries/EDNO/COM-301953.xml].
Friedrich, Udo: Der Ritter und sein Pferd. Semantisierungsstrategien einer Mensch-Tier-Verbindung im Mittelalter. In: Peters, Ursula (Hg.): Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur, 1150-1450. Stuttgart 2001.
Frühmorgen-Voss, Hella: Bildtypen in der Manessischen Liederhandschrift. In: Glier, Ingeborg (Hg.): Werk-Typ-Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Stuttgart 1960.
G
Glier, Ingeborg (Hg.): Werk-Typ-Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Stuttgart 1960.
Gübele, Boris: Die Stimme des Heiligen in der frühmittelalterlichen Hagiographie. In: Clauss, Martin; Mierke, Gesine (Hg.): Akustische Dimensionen des Mittelalters. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2022. S. 144–167.
H
Hahn, Philipp: Sound Control. Policing Noise and Music in German Towns, ca. 1450-1800. In: Retaillaud-Bajac, Emmanuelle; Beck, Robert; Krampl, Ulrike (Hg.): Les cinq sens de la ville. Du Moyen Age á nos jours. Tours 2013. S. 354–367.
Harant, Patricia: Poeta faber. Der Handwerks-Dichter bei Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Textkritik, Kommentar und Metapherninterpretationen. Erlangen / Jena 1997.
Hecht, Christian (Hg.): Beständig im Wandel. Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen. Fs. Karl Möseneder zum 60. Geb. Berlin 2009.
Huglo, Michel; Atkinson, Charles M.; Meyer, Christian; Schlager, Karlheinz; Phillips, Nancy (Hg.): Die Lehre vom einstimmigen liturgischen Gesang. Darmstadt 2000.
J
Jäger, Franz; Sciurie, Helga (Hg.): Gestalt, Funktion, Bedeutung. FS Friedrich Möbius,. Jena 1999.
Jaspert, Nikolaus; Müller, Harald (Hg.): Klangräume des Mittelalters. Ostfildern 2023.
K
Kellner, Beate: Meisterschaft. Konrad von Würzburg – Heinrich von Mügeln. In: Bürkle, Susanne; Peters, Ursula (Hg.): Interartifizialität. Die Diskussion der Künste in der mittelalterlichen Literatur. Berlin 2009. S. 137–162.
Kiening, Christian: Literarische Schöpfung im Mittelalter. Göttingen 2015.
Köbele, Susanne: Zwischen Klang und Sinn. Das Gottfried-Idiom in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede (mit einer Anmerkung zur paradoxen Dynamik von Alteritätsschüben),. In: Becker, Anja; Mohr, Jan (Hg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Berlin 2012. S. 303–334.
Kohlhaas, Emmanuela: Musik und Sprache im Gregorianischen Gesang. Stuttgart 2001.
Kolb, Fabien (Hg.): Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900–1400. Tagungsbericht Mainz / Köln Oktober 2014. Kassel 2016.
L
Landolt, Oliver: Akustische Dimensionen in der Militärgeschichte der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft. In: Clauss, Martin; Mierke, Gesine (Hg.): Akustische Dimensionen des Mittelalters. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2022. S. 51–67.
Lewon, Marc: Frau Musica: Pythagoras und Frauenlob. Zur Deutung zweier Miniaturen im „Codex Manesse“. In: Kolb, Fabien (Hg.): Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900–1400. Tagungsbericht Mainz / Köln Oktober 2014. Kassel 2016. S. 369–381.
Lienert, Elisabeth: Geschichte und Erzählen. Studien zu Konrads von Würzburg „Trojanerkrieg“. Wiesbaden 1996.
Litz, Gudrun: Felix Fabris Ulm. In: Reichert, Folker; Rosenstock, Alexander (Hg.): Die Welt des Frater Felix Fabri. Weißenhorn 2018. S. 1–22.
Lück, Heiner: Glocke. In: HRG 2 (2012), Sp. 403–408 [Online: https://www.hrgdigital.de/id/glocke/stichwort.html].
Lützelschwab, Ralf: Wie Donner? Gedanken zur Perzeption von Orgelklang im Mittelalter. In: Clauss, Martin; Mierke, Gesine (Hg.): Akustische Dimensionen des Mittelalters. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2022. S. 68–90.
M
Martin Clauss, Gesine Mierke, Antonia Krüger (Hg.): Lautsphären des Mittelalters. Perspektiven zwischen Lärm und Stille. Köln 2020.
Monnet, Pierre: Trompeter, Ausrufer, Türmer, Glocken… Eine Klanglandschaft der spätmittelalterlichen Stadt. In: Jaspert, Nikolaus; Müller, Harald (Hg.): Klangräume des Mittelalters. Ostfildern 2023. S. 241–265.
O
Obermaier, Sabine: Von Nachtigallen und Handwerkern. „Dichtung über Dichtung“ in Minnesang und Sangspruchdichtung. Tübingen 1995.
Olbricht, Harald: Frater Felix Fabris Stadtlob von Ulm. In: Jäger, Franz; Sciurie, Helga (Hg.): Gestalt, Funktion, Bedeutung. FS Friedrich Möbius,. Jena 1999. S. 133–139.
Olchawa, Joanna: Die „Ohren der Zuschauer“. Das hörende (und schauende) Predigtpublikum vor der Kanzel im 15. Jahrhundert. In: Clauss, Martin; Mierke, Gesine (Hg.): Akustische Dimensionen des Mittelalters. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2022. S. 110–143.
Ott, Norbert H.: Starkenberg, Hartmann von. In: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 73–74 [Online: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118701800.html#ndbcontent].
P
Peters, Ursula (Hg.): Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur, 1150-1450. Stuttgart 2001.
Pöppinghege, Rainer (Hg.): Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn 2009.
R
Reichert, Folker: Entstehung, Überlieferung und Bedeutung des Traktats. In: . S. 407–412.
Reichert, Folker; Rosenstock, Alexander (Hg.): Die Welt des Frater Felix Fabri. Weißenhorn 2018.
Retaillaud-Bajac, Emmanuelle; Beck, Robert; Krampl, Ulrike (Hg.): Les cinq sens de la ville. Du Moyen Age á nos jours. Tours 2013.
Riedweg, Christoph: Pythagoras. Leben–Lehre–Nachwirkung. Eine Einführung. München 2002.
S
Samp, Julia: Muhende Kühe und plappernde Priester. Die Wahrnehmung akustischer Störungen im Umfeld humanistischer Gelehrsamkeit,. In: Martin Clauss, Gesine Mierke, Antonia Krüger (Hg.): Lautsphären des Mittelalters. Perspektiven zwischen Lärm und Stille. Köln 2020. S. 53–73.
Scharrer, Margret: Klangliche Inszenierungen. Burgunds Herzöge als Klangkörper. In: Clauss, Martin; Mierke, Gesine (Hg.): Akustische Dimensionen des Mittelalters. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2022. S. 91–109.
Scheuer, Hans Jürgen: Bildintensität. Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans „Daniel von dem blühenden Tal“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 124 (2005), S. 23–46.
Schlager, Karlheinz: Ars cantandi – Ars componendi. Texte und Kommentare zum Vortrag und zur Fügung des mittelalterlichen Chorals. In: Huglo, Michel; Atkinson, Charles M.; Meyer, Christian; Schlager, Karlheinz; Phillips, Nancy (Hg.): Die Lehre vom einstimmigen liturgischen Gesang. Darmstadt 2000. S. 217–292.
Schneider, Almut: Sprachästhetik als ars cantandi. Poetik im Diskurs der musica in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede. In: Andersen, Elizabeth; Bauschke-Hartung, Ricarda; McLelland, Nicola, Reuvekamp; Silvia (Hg.): Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German-Colloquium,. Düsseldorf 2015. S. 247–261.
Schnyder, Mireille: Eine Poetik des Marienlobs. Der Prolog zur ‚Goldenen Schmiede’ Konrads von Würzburg. In: Euphorion 90 (1996), S. 41–61.
Schröder, Reinhold: Die Regenbogen zugeschriebenen Schmiedegedichte. Zum Problem des Handwerkerdichters im Spätmittelalter. In: Stackmann, Karl; Grenzmann, Ludger (Hg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Stuttgart 1984. S. 289–313.
Schwietering, Julius: Die Demutsformel mittelhochdeutscher Dichter. Berlin 1921.
Seidl, Stefanie: Hartmann von Starkenberg. Autor. In: Lyrik des deutschen Mittelalters (2019) [Online: https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Starkenb].
Shalem, Avinoam: Die mittelalterlichen Olifante. Bd. 1. Berlin, Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2014.
Stackmann, Karl; Grenzmann, Ludger (Hg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Stuttgart 1984.
Steinbach, Sebastian: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Bd. 3: Mittelalter. Stuttgart 2021.
T
Terrahe, Tina; Wagner, Daniela: Souveränes Schweigen, zorniger Schall: Zum klanglichen Potential der Rolandserzählung in Text und Bild. In: Clauss, Martin; Mierke, Gesine (Hg.): Akustische Dimensionen des Mittelalters. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2022. S. 12-50.
W
Walter, Michael: Grundlagen der Musik des Mittelalters. Schrift–Zeit–Raum. Stuttgart/Weimar 1994.
Walther, Ingo F.: Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift. Frankfurt a. M. 1988.
Williams, Paul: Medieval Ivory Carvings. Early Christian to Romanesque. London 2010.
Suche verfeinern
Suchen
Suchen
Recent Posts
Recent Comments
Es sind keine Kommentare vorhanden.