Logo

Suche in Compendium Sonicum

Bibliographie
66Einträge
Für diese Filterkombination konnten keine Ergebnisse gefunden werden.
S
Samp, Julia: Muhende Kühe und plappernde Priester. Die Wahrnehmung akustischer Störungen im Umfeld humanistischer Gelehrsamkeit,. In: Martin Clauss, Gesine Mierke, Antonia Krüger (Hg.): Lautsphären des Mittelalters. Perspektiven zwischen Lärm und Stille. Köln 2020. S. 53–73.
Scharrer, Margret: Klangliche Inszenierungen. Burgunds Herzöge als Klangkörper. In: Clauss, Martin; Mierke, Gesine (Hg.): Akustische Dimensionen des Mittelalters. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2022. S. 91–109.
Scheuer, Hans Jürgen: Bildintensität. Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans „Daniel von dem blühenden Tal“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 124 (2005), S. 23–46.
Schlager, Karlheinz: Ars cantandi – Ars componendi. Texte und Kommentare zum Vortrag und zur Fügung des mittelalterlichen Chorals. In: Huglo, Michel; Atkinson, Charles M.; Meyer, Christian; Schlager, Karlheinz; Phillips, Nancy (Hg.): Die Lehre vom einstimmigen liturgischen Gesang. Darmstadt 2000. S. 217–292.
Schneider, Almut: Sprachästhetik als ars cantandi. Poetik im Diskurs der musica in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede. In: Andersen, Elizabeth; Bauschke-Hartung, Ricarda; McLelland, Nicola, Reuvekamp; Silvia (Hg.): Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German-Colloquium,. Düsseldorf 2015. S. 247–261.
Schnyder, Mireille: Eine Poetik des Marienlobs. Der Prolog zur ‚Goldenen Schmiede’ Konrads von Würzburg. In: Euphorion 90 (1996), S. 41–61.
Schröder, Reinhold: Die Regenbogen zugeschriebenen Schmiedegedichte. Zum Problem des Handwerkerdichters im Spätmittelalter. In: Stackmann, Karl; Grenzmann, Ludger (Hg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Stuttgart 1984. S. 289–313.
Schwietering, Julius: Die Demutsformel mittelhochdeutscher Dichter. Berlin 1921.
Seidl, Stefanie: Hartmann von Starkenberg. Autor. In: Lyrik des deutschen Mittelalters (2019) [Online: https://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Starkenb].
Shalem, Avinoam: Die mittelalterlichen Olifante. Bd. 1. Berlin, Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2014.
Stackmann, Karl; Grenzmann, Ludger (Hg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Stuttgart 1984.
Steinbach, Sebastian: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Bd. 3: Mittelalter. Stuttgart 2021.
  • Recent Posts

    • Recent Comments

      Es sind keine Kommentare vorhanden.