| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2452 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 3. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2014. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 94 |
|---|
| Text | Maior autem deuocio et collectio est in istis singularibus uisitacionibus sanctorum locorum quam in communi processione, in qua est magna compressio, et tumultus, et inquietudo, et cantus, et planctus; ibi uero est silencium et quies. […] Multam enim delectacionem in eodem subterraneo loco habui, quia quietus et mihi proporcionatus erat; nam mons Caluarie, et dominicum sepulchrum, et alia loca superius erant continue plena peregrinis et tumultuosa. |
|---|
| Übersetzung | Wenn man die heiligen Stätten als einzelner besucht, ist mehr Andacht und Sammlung dabei als bei einer öffentlichen Prozession, bei der großes Gedränge, Lärm, Unruhe, Singen und Klagen herrscht; da aber [in der Kapelle der seligen Jungfrau bei den Fratres vom Berg Zion] ist Schweigen und Ruhe. […] Ich hatte nämlich große Freude an diesem unterirdischen Raum, weil er ruhig und ich darin allein war; denn der Kalvarienberg und das Grab des Herrn und die anderen oben gelegenen Stätten waren dauernd mit Pilgern erfüllt und voller Lärm. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 1. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss. Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 214–215 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Beschreibung Bedingungen auf einer Pilgerreise bzw. an den heiligen Stätten und insbesondere in der Grabeskirche |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|