Logo

Search the Compendium Sonicum

Compendium Sonicum

Digitale Datenbank zu akustischen Phänomenen des Mittelalters

Compendium Sonicum


Das Compendium Sonicum ist eine digitale Datenbank, die wesentliche lautliche Phänomene des Mittelalters aus interdisziplinärer Perspektive darstellt, erschließt und exemplarisch im Hinblick auf ihre historische Semantik für die wissenschaftliche Öffentlichkeit aufbereitet.

Das Compendium ist Teil des Netzwerks Lautsphären des Mittelalters. Dieses nimmt sich der Lautsphären mittelalterlicher Gesellschaften und der Methoden ihrer Erforschung an. Hinweise auf Laute finden sich zahlreich in den verschiedensten Quellengattungen, und sie belegen, wie wichtig es ist, diese Dimension der Epoche zu erschließen.

Projektdaten

Hier finden Sie eine Sammlung von Textstellen, Bildern und ggf. Audiobeispielen zu mittelalterlichen Quellen, die verschiedene lautliche Phänomene des Mittelalters beleuchten.

Belliphonie im Mittelalter

Die Belliphonie-Datenbank sammelt und erschließt Passagen aus schriftlichen Quellen des hohen und späten Mittelalters, die den Zusammenhang von Krieg und Sound dokumentieren und reflektieren.

Lärm vor Dezibel

Dieses Projekt untersucht Wahrnehmungs- und Deutungsprozesse störender Laute in der mittelalterlichen Klangwelt sowie den Einsatz lautbezogener Sprache zur Beschreibung von „Lärm“-Situation.