| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1496 |
|---|
| Nachweis | Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar. Hg. v. Werner Röcke. Berlin/Boston 2012. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 394, V. 8675–8680 |
|---|
| Text | Die pfeiffer und die farnden leut / Waren sicher an der heut / Und huoben sich ze samen so / An ein ort mit fröden do. / Seu biessend drein und schluogend dran, / Bis der streit ein end gewan |
|---|
| Narrativer Kontext | Tätigkeit und Position der Spielmänner während der Schlacht |
|---|
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
|---|
| Laut | Flötenlaute, Trommeln |
|---|
| Instrument | Flöte und Schlaginstrument |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Frühneuhochdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | um 1400 |
|---|
| Berichtszeit | – |
|---|