Willehalm, 39.7.39.11
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1254 |
| Nachweis | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle | 39.7.39.11 |
| Text | der marchgrâve mit schaden sach. / riuweclîche er dô sprach: / mîner mâge kraft nû sîget, / sît sus geswîget / Monschoy unser krîe. |
| Übersetzung | Der Markgraf sah mit Schaden, was Tybalts Rache anrichtete. Voller Kummer sagte er: Die Kraft meiner Verwandten schwindet nun, da unser Kriegsruf Monschoye zum Schweigen gebracht ist. |
| Nachweis der Übersetzung | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 81 |
| Narrativer Kontext | Schlacht; Heiden sind in der Übermacht |
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
| Laut | Kriegsruf Monschoye klingt nicht mehr; wörtl. Rede |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | ca. 1210-1217 |
| Berichtszeit | 8./9. Jh. |
