| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1325 |
|---|
| Nachweis | Bayerische Chroniken des XIV. Jahrhunderts. Hg. v. Georg Leidinger. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 127 |
|---|
| Text | Et quod mirum est dicere vel eciam enarrare, quomodi confusi et quomodo reclusi non habebant spiritum eciam loquendi vel manus extendendi. |
|---|
| Narrativer Kontext | Erzähler-Kommentar zur unmittelbaren psychophysiologischen Auswirkung der Schlachterfahrung (auf die Verlierer): Verlust der Sprechfähigkeit – Schlacht bei Mühldorf (1322) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
|---|
| Laut | allgemein: Verlust der Sprechfähigkeit |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | um 1341 |
|---|
| Berichtszeit | 1322 |
|---|