Ligurinus 4, 73-77
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1133 |
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
| Nachweisstelle | 4, 73-77 |
| Text | Cumque siti fervens et multo temporis estu / Languidus optata castrorum fusus in umbra / Corpora fessa cibo miles recreare pararet, / Ecce repentinus vicina clamor ab urbe / Insonat et subiti feralia signa tumultus. |
| Übersetzung | Als die Krieger, vom Durst gepeinigt, erschlafft von der großen / Hitze des Sommers, bereits im köstlichen Schatten des Lagers / Ruhen, um ihre erschöpften Körper durch Speise zu stärken, / Da erschallt ganz nah aus der Stadt ein plötzlicher Menschen- / Lärm, erschreckendes Zeichen von jäh beginnendem Aufruhr. |
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | 4, 73-77 |
| Narrativer Kontext | Aufruhr in Rom |
| Kriegerische Handlung | Aufruhr |
| Laut | Lärm - clarmor insonat; Aufruhr - tumultus |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
| Berichtszeit | 1155 |
