Ligurinus 7, 515-518
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1147 |
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
| Nachweisstelle | 7, 515-518 |
| Text | Sic pulchro felix acies instructa tenore / Carmine belligero longeque sonantibus hymnis / Divinam sibi poscit opem Ligurinaque sensim / Menia securo petit imperterrita gressu. |
| Übersetzung | So geordnet in trefflichem Zug, erfleht das beschwingte / Heer in Kampfgesängen und weithin schallenden Hymnen / Gottes Hilfe für sich und nähert sich stetig und festen / Schrittes unerschrocken dem Festungsgürtel von Mailand. |
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | 7, 515-518 |
| Narrativer Kontext | Heer nähert sich Mailand |
| Kriegerische Handlung | Heereszug |
| Laut | Gesang - Carmine belligero longeque sonantibus hymnis |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
| Berichtszeit | 1158 |
