| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1161 |
|---|
| Nachweis | Pseudo-Ansbert: Historia de expeditione Friderici imperatoris. Hg. v. Anton Chroust. Berlin 1930. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 80, Z. 12-18 |
|---|
| Text | VII. idus maii maxima fortitudo Turcorum occurrit nobis ita, ut montes et valles implessent, nosque simulavimus imbecillitatem ita quod illi magis exasperati V. idus maii insultum clamoribus fecerunt in nos; sed nostri subito regirantes occiderunt ducentos et in monte iuxta civitatem Firmin plus quam quinquaginta preter illos sexaginta quatuor qui in precedentibus duobus diebus ceciderunt. |
|---|
| Übersetzung | Am 9. Mai stellten sich uns die Türken mit einer gewaltigen Streitmacht entgegen, so dass sie Berge und Täler füllten. Wir taten so, als seien wir geschwächt, so dass jene, noch mehr angespornt, am 11. Mai mit lautem Gebrüll auf uns losstürmten. Unsere Reiter machten eine abrupte Kehrtwendung und töteten zweihundert und auf dem Berg bei der Stadt Firmin noch einmal über fünfzig, dazu weitere 64, die an den folgenden beiden Tagen fielen. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Der Kreuzzug Friedrich Barbarossas 1187–1190. Bericht eines Augenzeugen. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Arnolds Bühler. Stuttgart 2002. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 136 |
|---|
| Narrativer Kontext | Angriff durch Türken – Dritter Kreuzzug (1189-1192) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Angriff; Schlacht |
|---|
| Laut | Gebrüll |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | bis 1200 |
|---|
| Berichtszeit | 1190 (9. Mai) |
|---|