Nibelungenlied, Str. 200
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1168 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 200 |
| Text | Die von Tenemarke | versuochten wol ir hant./ dô hôrte man von hurte | erdiezen manegen rant / und ouch von scherpfen swerten, | der man dâ vil gesluoc. / die strîtküenen Sahsen | tâten schaden dâ genuoc. |
| Übersetzung | Die Dänen erprobten sich auch im Kampf. Da hörte man beim Zusammenprall viele Schilde ertösen, und auch den Klang der scharfen Schwerter, die oft aufeinanderschlugen. Die tapferen Sachsen richteten erheblichen Schaden an. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 200 |
| Narrativer Kontext | Krieg gegen die Sachsen und Dänen |
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
| Laut | Ertösen der Schilde - von hurte erdiezen manegen rant; Klang der Schwerter - von scärpfen swerten |
| Instrument | – |
| Waffe | Schild; Schwert |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
