Rolandslied, V. 6407-6417
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1068 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 6407-6417 |
| Text | ['Monsoy, Monsoy!','Daz ist fraissam diet. Sine errûment ditze velt niet, / den tôt si suochent. / ich wæne, unser die gote niene ruochent.'] |
| Übersetzung | ['Monjoie! Monjoie!','Das ist ein fürchterliches Volk! / Sie räumen das Feld nicht, / sondern suchen den Tod. / Es scheint, unsere Götter haben uns verlassen.'] |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 6407-6417 |
| Narrativer Kontext | Schlacht von Roncesvalles |
| Kriegerische Handlung | Schlacht; Kampf |
| Laut | Schlachtruf Monjoie; Schreien; Rufen; wörtl. Rede |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
