Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys, S. 532, V. 680–682
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
| Belegnummer | 1387 |
| Nachweis | Christian Wierstraet: Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys. Reimchronik der Stadt Neuß aus der Zeit der Belagerung durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund. Hg. v. Karl Meisen. Bonn/Leipzig 1926. |
| Nachweisstelle | S. 532, V. 680–682 |
| Text | si riefen al gemeine; 'hilf got ind heer sent Quirijn! / wilt nu uns anrt ind liden to vreuden wenden snel! / hilg moder der barmherzicheit, umdkeer uns viand fel! |
| Übersetzung | ['Hilf, Gott und Herr Sankt / Quirin, wollet jetzt schnell unsere Angst und unser / Leiden zur Freude wenden! Heilige Mutter der / Barmherzigkeit, bring unsere tückischen Feinde / zur Umkehr!'] |
| Nachweis der Übersetzung | Christian Wierstraet: Die Geschichte der Belagerung von Neuss 1474–1475. Faksimilie der Erstausgabe bei Arnold ther Hoernen, Köln 1476. Übertragung und Einleitung v. Herbert Kolb. Neuss 1974. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 97, V. 680–683 |
| Narrativer Kontext | Kollektive Bittgebete und Anrufung des Stadtheiligen in Neuss während eines vereinbarten zweitägigen Waffenstillstandes zur Bergung der Gefallenen – Belagerung von Neuss (1474-1475) |
| Kriegerische Handlung | Belagerung |
| Laut | Rufen, Gebete |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Deutsch (Ripuarischer Dialekt) |
| Entstehungszeit | 1475 |
| Berichtszeit | 1474-1475 |
