Rolandslied, V. 2111-2115
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1017 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 2111-2115 |
| Text | Dô brach der küninc Marsilie / des keiseres insigle. / selbe er den brief las, / wande er wole gelêret was. / er begunde heize weinen. |
| Übersetzung | Darauf brach König Marsilie / des Kaisers Siegel. / Er las selbst den Brief, / denn er hatte Schulbildung. / Er weinte bitterlich |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 2111-2115 |
| Narrativer Kontext | Marsilie empfängt Botschaft Karls |
| Kriegerische Handlung | - |
| Laut | Weinen |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
