| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1095 |
|---|
| Nachweis | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
|---|
| Nachweisstelle | V. 4645-4651 |
|---|
| Text | dô her den hirz hete gewunt, / die braken liez er sâ zestunt / unde schuftes an die vart. / michel froude dâ wart / unde spil harde gût, / dô si bestunken daz blût, / dâ ez viel and daz gras. |
|---|
| Übersetzung | Als er den Hirsch verwundet hatte, / ließ er die Hunde los / und hetzte sie auf die Spur. / Da entstand großer Lärm / und eine wilde Hetzjagd (begann), / als sie das Blut witterten, / wo es auf das Gras getropft war. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 4645-4651 |
|---|
| Narrativer Kontext | Ascanius jagd |
|---|
| Kriegerische Handlung | Jagd |
|---|
| Laut | Großer Lärm - michel froude ?! |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | 1170er-1180er |
|---|
| Berichtszeit | – |
|---|