Rolandslied, V. 5240-5244
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1045 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 5240-5244 |
| Text | Ruolant sach si zuo varn. / er sprach: 'ir gelph ist ienoch sô grôz. / Genelûn hât uns in Sarragûz / alle verraten. / helde, nû berait iuch drâte. |
| Übersetzung | Roland sah sie [Heiden] ankommen. / Er sagte: Ihr Kampfgeschrei ist noch immer groß. / Genelun hat uns in Sarraguz / alle verraten. / Helden, macht euch schleunigst kampfbereit. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 5240-5244 |
| Narrativer Kontext | Schlacht von Roncesvalles; neue Runde; Roland hält eine Rede |
| Kriegerische Handlung | Schlacht; Kampfesrede |
| Laut | Geschrei - welph; Rede |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
