Nibelungenlied, Str. 941
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1187 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 941 |
| Text | Dô hiez der künic künden | den jegern ûzerkorn, / daz er wold enbîzen. | dô wart vil lûte ein horn / zeiner stunt geblâsen, | dâ mit in wart erkant, / daz man den fursten edele | dâ zen herbergen vant. |
| Übersetzung | Da ließ der König den auserwählten Jägern verkünden, dass er zu speisen wünsche. Da wurde ein sehr lautes Hornsignal einmal geblasen, das allen bekanntgab, man träfe den edlen Fürsten im Jagdlager an. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 941 |
| Narrativer Kontext | Jagd vor Siegfrieds Ermordung |
| Kriegerische Handlung | Jagd |
| Laut | Hornsignale |
| Instrument | Horn |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
