Ligurinus 2, 305-310
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1123 |
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
| Nachweisstelle | 2, 305-310 |
| Text | Hoc stupefacta malo plebes cladisque futurae / Territa, primiciis iam nunc presencia damnans/Et ventura timens, Girardi consulis aedem - / Quippe hic pecipuus famosi criminis auctor/et suasor fuerat - rabido fremebunda tumultu / Diruit. […] |
| Übersetzung | Starr vor Schreck über solch ein Unglück, geängstigt vom Anfang/Kommender Not, entsetzt sich das Volk, der Gegenwart fluchend, / Jetzt bereits vor der Zukunft, und schnaubend in wilder Empörung / Legt es Girardus Haus, des Konsuls, weil dieser vor allem / Mailands Aufstand ins Werk einst gesetzt hat, in Trümmer und Asche, / Hofft vielleicht auch zugleich, des Fürsten berechtigten Ingrimm / Hierdurch zu dämpfen. [...] |
| Nachweisstelle der Übersetzung | 2, 305-310 |
| Narrativer Kontext | Versorgungsengpass des Heers bei Rosate - Plünderungen im Mailänder Umland |
| Kriegerische Handlung | Zerstörung des Hauses eines Konsuls |
| Laut | Aufruhr - fremebunda tumultu |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
| Berichtszeit | 1154 |
