| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1144 |
|---|
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
|---|
| Nachweisstelle | 7, 466-470 |
|---|
| Text | Namque novae quidam querentes semina laudis / Prelarumque sibi cupientes cudere nomen / Menia terrifico strepitu Ligurina petentes / Excivere suis tutis de sedibus hostes / Sevaque conflictu moverunt prelia duro. |
|---|
| Übersetzung | Etliche nämlich, die neuerlich Ruhm zur Ernte begehren / Und sich selbst einen Namen voll Glanz zu prägen gedenken, / Locken, indem sie mit gräßlichem Lärm die Städter bedrohen, / Eigens die Feinde heraus aus ihrer gesicherten Stellung / Und bewirken jetzt wilde Kämpfe in harter Begegnung. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | 7, 466-470 |
|---|
| Narrativer Kontext | Anekdote zur Belagerung von Burg Tezzo: Graf Ekbert lockt die Mailänder zum Kampf aus der Burg |
|---|
| Kriegerische Handlung | Belagerung und Kämpfe |
|---|
| Laut | Lärm - terrifico strepitu |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
|---|
| Berichtszeit | 1158 |
|---|