Rolandslied, V. 3531-3539
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1023 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 3531-3539 |
| Text | Uz huoben sich die vaigen, / die unsamfte wurden geschaiden. / michel wart der herscal. / si fulten berge unt tal / unt al daz gevilde. / die vogel unter dem himele / muosen tôte nider vallen. / von dem ummâzen scalle / geswaich in das gevidere. |
| Übersetzung | Die Todgeweihten zogen los, / die schwer zu trennen waren. / Groß war das Feldgeschrei. / Sie bedeckten Berge und Täler / und die ganze Ebene. / Die Vögel unter dem Himmel / fielen tot zur Erde. / Der mächtige Lärm lähmte ihre Flügel. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 3531-3539 |
| Narrativer Kontext | Aufbruch der Heiden zum Kampf |
| Kriegerische Handlung | Aufbruch |
| Laut | Geschrei - herscal; Lärm - scalle - tötet Vögel |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
