| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1158 |
|---|
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
|---|
| Nachweisstelle | 10, 213-218 |
|---|
| Text | Quantus erat luctus, miseri quae forma doloris, / Quae super e totis populi suspiria muris, / Cum pendere suis expanso corpore natos / Obpositos telis miseri videre parentes! / Pectira singultu saliunt, gemitusque dolore / Rumpitur, atque omni lachrime sub casside manant. |
|---|
| Übersetzung | Welch ein schrecklicher Jammer, welch Ausbruch des elenden Schmerzes, / Welch ein Seufzen zudem herab von den ragenden Mauern, / Wie die trostlosen Eltern als das Ziel ihrer eignen Geschosse / Ausgebreiteten Leibes den Sohn herabhängen sehen! / Schluchzend bebt ihre Brust, vom Schmerz wird das Seufzen der Brüger / Oft unterbrochen, und Tränen vergießt der Krieger im Helme. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | 10, 213-218 |
|---|
| Narrativer Kontext | Angriff auf Mailand |
|---|
| Kriegerische Handlung | Angriff; Kampf |
|---|
| Laut | Jammern - luctus; seufzen - suspiria, gemitus |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
|---|
| Berichtszeit | 1159 |
|---|