Willehalm, 29.20–29.23
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1250 |
| Nachweis | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle | 29.20–29.23 |
| Text | der heiden rîterschaft ein wint / was, wan die er vuorte. / waz man tambûren ruorte / und busîn erklancte! |
| Übersetzung | Die Ritterschaft der Heiden war nichts ohne die, die er [Arofel] anführte. Man rührte die Trommeln und blies die Trompeten! |
| Nachweis der Übersetzung | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 65 |
| Narrativer Kontext | Schlacht; heidnisches Heer wird immer stärker; Auftritt Arofels Scharen |
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
| Laut | Trommeln und Trompeten |
| Instrument | Trommel; Trompete |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | ca. 1210-1217 |
| Berichtszeit | 8./9. Jh. |
