Willehalm, 151.24–151.30
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1257 |
| Nachweis | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle | 151.24–151.30 |
| Text | ['[…] mit poynder maneger hurte dôn / und maneger niuwer storje komen / hât si ime strîte mir benomen, / daz ich niht weiz der einlever nôt. / M^yle und Vîvîanz sint tôt.'] |
| Übersetzung | ['[…] der Lärm des Angriffs und die Ankunft vieler neuer Trupps habe sie [die Fürsten] mir im Kampf entzogen, dass ich über das Schicksal dieser elf [Fürsten] nichts weiß. Myle und Vivianz sind tot.'] |
| Nachweis der Übersetzung | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 283 |
| Narrativer Kontext | Bei König Laon; Willi berichtet Heimrich von seiner Niederlage |
| Kriegerische Handlung | Kriegsbericht |
| Laut | Lärm (des Angriffs) |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | ca. 1210-1217 |
| Berichtszeit | 8./9. Jh. |
