| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2499 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 7: Traité 7. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2019. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 160–162 |
|---|
| Text | Dum autem camelus onenari debet […] sed capud cum stridor grandi agitat, dum se grauari sentit. Hoc faciunt minores cameli, sed grossiores. Dum multi cameli simul onerantur, fit horribilis rugitus, qui eminus auditur praesertim noctibus. […] Camelus turbatus stridorem mirabilem facit […]. |
|---|
| Übersetzung | Soll nun aber ein Kamel beladen werden, […] schwenkt [es] unter mächtigem Schreien den Kopf hin und her, wenn es spürt, daße es belastet wird. Letzteres tun die kleineren Kamele, nicht aber die ganz großen. Wenn man viele Kamele gleichzeitig belädt, entsteht ein lautes Gebrüll, das man in der Wüste bei Nacht in der Ferne hört. […] Ein scheu gewordenes Kamel gibt ein sonderbares Schreien von sich […]. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 2. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss, . Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 615 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Beschreibung der Eigenschaften des Kamels |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|