| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und normieren (MS) |
|---|
| Belegnummer | 2112 |
|---|
| Nachweis | Das rote Buch der Stadt Ulm. Hg. v. Carl Mollwo. Stuttgart 1905. |
|---|
| Nachweisstelle | Nr. 441, S. 221 |
|---|
| Text | Darzů suͥllen dehain manns name die vedrin kraͤntze noch weder gloggen noch schellen in die kirchen me tragen aaͧne alle geverde. |
|---|
| Textsorte | Ordnung |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Verhalten während des Gottesdienstes in Ulm |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | um 1420 |
|---|
| Kommentar | Siehe dazu noch eine weitere Ulmer Luxusordnung aus der gleichen Zeit. Carl Mollwo (Hrsg.): Das rote Buch der Stadt Ulm, Stuttgart 1905 (= Württembergische Geschichtsquellen 8), Nr. 432, S. 219. |
|---|