| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2481 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 5: Traités 4 (fin) et 5. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2017. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 290 |
|---|
| Text | Paruam tamen quietem habuimus, quia alii christiani in suis locis per noctem ullulabant in suis officiis. Porro nullus locus fuit nostro ornacior, nec aliquis cantus sollemnior, parua enim festa faciunt orientales in suis officiis, nec cantum uidentur facere sed planctum. |
|---|
| Übersetzung | Doch hatten wir wenig Ruhe, weil andere Christen an ihren Altären bei ihren Feiern die Nacht mit Geheul erfüllten. Aber kein Platz war schöner geschmückt und kein Gesang feierlicher als der unsere; denn die orientalischen Christen haben wenig Festliches bei ihren Gottesdiensten; sie scheinen auch keinen Gesang anzustimmen, sondern ein Klagegeschrei. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 1. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss. Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 467–468 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Beschreibung der Andachts- und Gebetspraxis anderer christlicher Glaubensgemeinschaften |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|