| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2523 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 8: Traité 8. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2020. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 348 |
|---|
| Text | Porro tempus prime orationis Sarracenorum est ortus solis. Tunc enim soqui uel uecten turrim ascendit et, obstructis auribus cum digitis ut alcius clamare ualeat, magno ullulatu sine omni melodia clamat, hec uociferans: […]. |
|---|
| Übersetzung | Das erste Gebet der Sarazenen findet bei Sonnenaufgang statt. Da steigt der Soqui oder der Vectem auf den Turm, steckt sich die Finger in die Ohren, damit er stärker schreien kann, und ruft laut heulend ohne jede Melodie: […]. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 2. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss, . Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 786 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Beschreibung der Andachts- und Gebetspraxis der Muslime |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|