| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und normieren (MS) |
|---|
| Belegnummer | 2217 |
|---|
| Nachweis | Ulm. Hg. v. Susanne Kremmer und Hans Eugen Specker. Frankfurt a. M. 2007. |
|---|
| Nachweisstelle | Nr. 2099, S. 364 |
|---|
| Text | Ruff des Tanzens, auch Tromen, Pfeiffen unnd annderer Saitenspil deßgleichen dess unzüchtigen Singens, Juchzens, Bolderns unnd Plärens halben. |
|---|
| Textsorte | Verordnung |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Verhalten in Ulms Öffentlichkeit |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | 14.Oktober 1552 |
|---|
| Kommentar | Dazu existieren noch weitere Ulmer Verordnungen, z. B. von 1550 oder 1553. Susanne Kremmer und Hans Eugen Specker (Hrsg.): Ulm, Frankfurt a. M. 2007 (= Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit 8, 3), Nr. 2044, S. 355, Nr. 2104, S. 365. |
|---|