Rolandslied, V. 1661-1667
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1015 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 1661-1667 |
| Text | siben hundert manne / volgeten ir hêrren. / si wuoften alle sêre. / enurteile sazten si den lîb, / bêdiu kint unde wîp / durch ir triuwe. / si hêten grîze riuwe. |
| Übersetzung | Siebenhundert Mann / folgten ihrem Fürsten. / Alle klagten laut. / Sie setzten ihr Leben, / Frauen und Kinder aufs Spiel / um ihrer Treue willen. / Ihr Kummer war groß. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 1661-1667 |
| Narrativer Kontext | Abschied Geneluns |
| Kriegerische Handlung | Kriegsrat |
| Laut | lautes Klagen . Si wuoften alle sêre |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
