| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1413 |
|---|
| Nachweis | Christian Wierstraet: Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys. Reimchronik der Stadt Neuß aus der Zeit der Belagerung durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund. Hg. v. Karl Meisen. Bonn/Leipzig 1926. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 581, V. 2211–2224 |
|---|
| Text | ['lief vrunt, sijt vro ind vrisch! / got ind der hilge sent Quirijn / willen uns troist ind hulfer sijn!'] |
|---|
| Übersetzung | ['Liebe Freunde, seid froh und beherzt! / Gott und der heilige Sankt Quirin / wollen uns Beistand und Helfer sein!'] |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Christian Wierstraet: Die Geschichte der Belagerung von Neuss 1474–1475. Faksimilie der Erstausgabe bei Arnold ther Hoernen, Köln 1476. Übertragung und Einleitung v. Herbert Kolb. Neuss 1974. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 230, V. 2211–2224 |
|---|
| Narrativer Kontext | Nach erfolgreicher Abwehr der gegnerischen Versuche, den Stollen wiederzugewinnen, kommt es in Neuss zur Konfrontation zweier gewaltbereiter Bevölkerungsgruppen von insgesamt 600 Mann. Der Landgraf Hermman lässt die Sturmglocke läuten, um den Aufruhr zu zerstreuen, und begegnet Anfeindungen aus dem Kries der Aufrührer – Belagerung von Neuss (1474-1475) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Belagerung |
|---|
| Laut | Schmährufe, Rufe |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Deutsch (Ripuarischer Dialekt) |
|---|
| Entstehungszeit | 1475 |
|---|
| Berichtszeit | 1474-1475 |
|---|