Rolandslied, V. 8657-8663
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1093 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 8657-8663 |
| Text | Der kaiser wunderôt harte / ir wîslîchen worte. / er ne clagete niemer mêre / alsô grimmiclîchen sêre, / sô er dâ vor têt. / mit salmen unt mit gebet / ir tôten sie begruoben. |
| Übersetzung | Der Kaiser verwunderte sich sehr / über ihre [Brechmundas] Worte voll Weisheit. / Er hörte auf, / so heftig zu klagen, / wie er es eben noch getan hatte. / Unter Psalmensingen und Beten / bestatteten sie ihre Toten. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 8657-8663 |
| Narrativer Kontext | Nachd er Schlacht; Beerdigungen |
| Kriegerische Handlung | Trauer |
| Laut | klagen; Psalmensingen; Gebet |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
