Rolandslied, V. 7048-7055
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1078 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 7048-7055 |
| Text | ['hêrre got Tervagant, / nû hild uns hinnen! / wirne mügen gevechten noch entrinnen. / ensûme dich nicht ze lange. / mit lobe unt mit sange / wellen wirz iemer dienen. / laider nune lediget unsich anders niemen.'] |
| Übersetzung | ['Herr Gott, Tervagant, / verhilf unszur Flucht. Wir können weder kämpfen noch fliehen. / Warte nicht lange. / Mit Lobpreisen und Gesang / wollen wir Dir ewig dafür danken. / Ach, niemand sonst kann uns mehr befreien.'] |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 7048-7055 |
| Narrativer Kontext | Heidnisches Heer durch Karls Ankunft in der Bredouille |
| Kriegerische Handlung | Anstehende Schlacht |
| Laut | Rufen; wörtl. Rede; Lobpreisen; Gesang |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
