| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1412 |
|---|
| Nachweis | Christian Wierstraet: Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys. Reimchronik der Stadt Neuß aus der Zeit der Belagerung durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund. Hg. v. Karl Meisen. Bonn/Leipzig 1926. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 581, V. 2198–2206 |
|---|
| Text | Ind up dat hie si vereinten / lies hie [i.e. der Landgraf Hermann von Hessen]
dair den wechter sagen, / dat die stormklock wart geslagen. / Van Nuis die burgermeistren vri / waren sijnre genaden bi. / Dair vuegden got van himmelrijch / sinen vreden dar schinderlich: / Op die letzen ein jeder ran / so balt der klocken slach ging an; |
|---|
| Übersetzung | Und um die Streitenden wieder zu vereinen, / ließ
er da dem Wächter sagen, / daß er die Sturmglocke läuten sollte. / Die tatkräftigen Bürgermeister von Neuss / hielten sich in der Begelitung Seiner Gnaden. / Da stiftete Gott vom Himmelreich seinen Frieden, / so daß jedem offenkundig wurde: / Ein jeder rannte auf seinen Posten, / sobald die Glocke zu schlagen anfing; |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Christian Wierstraet: Die Geschichte der Belagerung von Neuss 1474–1475. Faksimilie der Erstausgabe bei Arnold ther Hoernen, Köln 1476. Übertragung und Einleitung v. Herbert Kolb. Neuss 1974. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 229, V. 2198–2206 |
|---|
| Narrativer Kontext | Nach erfolgreicher Abwehr der gegnerischen Versuche, den Stollen wiederzugewinnen, kommt es in Neuss zur Konfrontation zweier gewaltbereiter Bevölkerungsgruppen von insgesamt 600 Mann. Der Landgraf Hermman lässt die Sturmglocke läuten, um den Aufruhr zu zerstreuen – Belagerung von Neuss (1474-1475) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Belagerung |
|---|
| Laut | Läuten der Sturmglocke |
|---|
| Instrument | Sturmglocke |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Deutsch (Ripuarischer Dialekt) |
|---|
| Entstehungszeit | 1475 |
|---|
| Berichtszeit | 1474-1475 |
|---|