| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1028 |
|---|
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
|---|
| Nachweisstelle | V. 4167-4181 |
|---|
| Text | Ruolant unt die sîne / kêrten mit micheleme nîde / an der haiden betehûs. / sîne blâsære muosen dar ûz. / si ersluogen si alle samt. / dô sprach der helt Ruolant: / 'wâ bistu nû, Machmet? / nû were dich hie ze stete. / die dîne sint alle erslagen, / daz hân ich dir ze lastere getân. / dîn hûs wil ich brechen. / macht dûz nu rechen, / die dîne blâsære? / hiute wære dû vil mære, / nû bistu worden stille. |
|---|
| Übersetzung | Roland und die Seinen / stürmten mit großer Wut / zu den Tempeln der Heiden. / Seine Tempelbläser wurden daraus vertrieben. / Sie erschlugen sie alle. / Da rief der Held Roland: / Wo bist du jetzt, Mahomet? / Komm und verteidige dich hier! / Die Deinen sind alle erschlagen, / das habe ich zu deiner Schmach getan. / Deine Tempel will ich niederbrechen. / Kannst du wohl Rache nehmen / für deine Bläser? / Heute war viel Lärm um dich, / jetzt ist es still geworden. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 4167-4181 |
|---|
| Narrativer Kontext | Schlacht von Roncesvalles; Zerstörung des heidnischen Tempels |
|---|
| Kriegerische Handlung | Schlacht; Zerstörung |
|---|
| Laut | Tempelbläser; Gerede - mære; Stille |
|---|
| Instrument | Trompeten? |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | Um 1170 |
|---|
| Berichtszeit | Um 778 |
|---|