Nibelungenlied, Str. 2345
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1241 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 2345 |
| Text | Dô Dieterîch gehôrte | den grimmen Hagenen muot, / den schilt vil balde zucte | der snelle degen guot. / wi balde gein im Hagene | von der stiege spranc! / Nibelunges swert daz guote | vil lût ûf Dieterîche erklanc. |
| Übersetzung | Als Dietrich die finstere Absicht Hagens gehört hatte, da riss der kampferprobte, vorzügliche Ritter den Schild sogleich hoch. Wie schnell sprang Hagen von der Treppe auf ihn zu! Das gute Nibelungenschwert klirrte laut auf Dietrichs Rüstung. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 2345 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel; letzter Kampf; Hagen vs Dietrich |
| Kriegerische Handlung | Zweikampf |
| Laut | Schwertklirren auf Rüstung |
| Instrument | – |
| Waffe | Schwert; Rüstung |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
