| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1255 |
|---|
| Nachweis | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
|---|
| Nachweisstelle | 40.1–40.7 |
|---|
| Text | Von manger hurte stôze / und von busînen dôze, / pûken, tambûren schal, / und der heiden ruof sô lût erhal, / es möhten lewen welf genesen, / der geburt ir tôt ie muose wesen: / daz leben in gît ir vater galm. |
|---|
| Übersetzung | Durch den wiederholten Ansturm, den Lärm der Trompeten, den Schall der Pauken und Trommeln, das Geschrei der Heiden herrschte so großer Krach - Löwenjungen hätten davon zum Leben erweckt werden können, die tot geboren und durch das Gebrüll ihres Vaters lebendig werden. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 83 |
|---|
| Narrativer Kontext | Schlachtgetümmel |
|---|
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
|---|
| Laut | Trompetenlärm - busînen dôze; Pauken-/Trommelschall - pûken, tambûren schal; Geschrei - ruof; lautes Widerhallen - sô lût erhal |
|---|
| Instrument | Trompeten; Pauken; Trommeln |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1210-1217 |
|---|
| Berichtszeit | 8./9. Jh. |
|---|