Ligurinus 7, 519-524
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1148 |
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
| Nachweisstelle | 7, 519-524 |
| Text | At qui sollicita civis spectator ab urbe / Prodierat firmasque fores vallumque tenebat, / Nullo lascivus strepitu - seu regis honori / Hoc dabat ingentis seu iam presagia cladis / Pectore certa trahens - nullo clamore superbus / Strabat et insignem spectabat sedulus hostem. |
| Übersetzung | ['s aus Scheu vor dem machtvollen Herrn, sei'] |
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | 7, 519-524 |
| Narrativer Kontext | Heer nähert sich Mailand |
| Kriegerische Handlung | Heereszug |
| Laut | schweigen; kein Geräusch - nullo lascivus strepitu |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
| Berichtszeit | 1158 |
