Willehalm, 365.1–365.7
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1261 |
| Nachweis | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle | 365.1–365.7 |
| Text | G^ybôez, der burcrâve von Cler, / pflac des vanan in T^ybaldes her. / dô der gehôrte und ersach / wie man dâ sluoc und stach, / in müete daz sînes hêrren schar / niht streit vor den anderen gar, / want er wol strît getorste tuon. / |
| Übersetzung | Fahnenträger im Heer Tybalts war Burggraf Gyboez von Cler. Als er hörte und sah, wie man dort schlug und stach, tat es ihm leid, dass die Schar seines Herrn nicht in vorderster Linie kämpfte, denn er hatte den Mut dazu |
| Nachweis der Übersetzung | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 663 |
| Narrativer Kontext | 2. Schlacht; Beginn; 2. Schar |
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
| Laut | Hören |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | ca. 1210-1217 |
| Berichtszeit | 8./9. Jh. |
