Willehalm, 21.22–21.28
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1249 |
| Nachweis | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle | 21.22–21.28 |
| Text | sîn manheit in lêrte / daz er einer tjost pflac, / dâ von der edele Myle lac / tôt vor Terramêre, / den die Franzoyser sêre / unz an ir ende klagten, / die dâ sorgen vil bejagten. |
| Übersetzung | Mutig nahm er [Terramer] einen Zweikampf an, in dem der edle Myle dann tot vor ihm lag - ihn beklagten die Franzosen schmerzlich, die da auch sonst großen Kummenr hatten, solange sie noch lebten. |
| Nachweis der Übersetzung | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 51 |
| Narrativer Kontext | Zweikampf zwischen Terramer und Myle |
| Kriegerische Handlung | Schlacht; Zweikampf |
| Laut | Klagen |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | ca. 1210-1217 |
| Berichtszeit | 8./9. Jh. |
