| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und normieren (MS) |
|---|
| Belegnummer | 2015 |
|---|
| Nachweis | Überlingen. Hg. v. Fritz Geier. Heidelberg 1908. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 250 |
|---|
| Text | Ir werden schwere, daz ir [...] gehorsam sein und [...] alle nacht zuo gewonlicher zeit, wan man sonst uf die wacht leutet, allenthalben in der stat herumbgehn und uf die unzuchten, so sich bis daher mit boldern, singen, jutzgen, schreien und anderweg ganz unzeimblicher weis erheben, ewer gefleissen aufmerken und getrew achtun geben wellen […]. |
|---|
| Textsorte | Eid |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Nachtruhe in Überlingen |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | 6. Februar 1553 |
|---|
| Kommentar | Siehe dazu noch weitere Ordnungen, z. B. aus Überlingen von 1552 oder aus Ulm von 1549. Fritz Geier (Bearb.): Überlingen, Heidelberg 1908 (= Oberrheinische Stadtrechte 2, 2), Nr. 60, S. 412; Susanne Kremmer und Hans Eugen Specker (Hrsg.): Ulm, Frankfurt a. M. 2007 (= Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit 8, 3), Nr. 1957, S. 340. |
|---|