| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2617 |
|---|
| Nachweis | Felix Fabri: Tractatus de Civitate Ulmensi. Hg., übers. und komm. v. Folker Reichert. Konstanz 2012. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 44–46 |
|---|
| Text | Ante portam vero leonum eciam suburbium grande et tumultuosum hospiciis et mercanciis ibi erat, vendebatur panis, et tumultus nupciarum, conviviorum et chorearum ibi celebrabantur. Precavebant enim antiqui, ne tumultuosa negocia essent in civitatibus, et ideo fabri et omnes malleis et strepidosis instrumentis operantes in suburbiis erant, ut civitas in quiete esset. |
|---|
| Übersetzung | Aber auch vor dem Löwentor gab es eine große und durch ihre Gasthäuser und Kaufläden lärmende Vorstadt; man verkaufte dort Brot und feierte laute Hochzeiten, Gastgelage und Tanzveranstaltungen. Unsere Vorfahren ließen es nämlich nicht zu, daß sich laute Gewerbe in den Städten niederließen, und deshalb blieben Schmiede und alle Handwerker, die mit Hämmern und Geräusch machenden Werkzeugen arbeiteten, in den Vorstädten, damit es in der Stadt ruhig sei. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Tractatus de Civitate Ulmensi. Hg., übers. und komm. v. Folker Reichert. Konstanz 2012. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 45–47 |
|---|
| Textsorte | Stadtbeschreibung / Städtelob |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Beschreibung der alten Stadt Ulm |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|