| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2626 |
|---|
| Nachweis | Felix Fabri: Tractatus de Civitate Ulmensi. Hg., übers. und komm. v. Folker Reichert. Konstanz 2012. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 290 |
|---|
| Text | Igitur monachi in locum positi turrim Babilonis, arcem predonum, speculam tyrannorum, molem dyaboli funditus eruerunt et e regione eius ecclesiam cum alta campanarum turri erexerunt, ut Christi fideles, qui prius arcem insignibus tyrannorum ornatam cum formidine solebant inspicere et clamores custodum ac speculatorum clangores cum terrore audire, iam visa turri cum signo crucis letificarentur et securitatem acciperent et ex sonitu campanarum in locum ad divinas laudes ascenderent. |
|---|
| Übersetzung | Die Mönche, die an diesem Ort angesiedelt wurden, zerstörten also den Turm Babylon, die Räuberburg, den Hinterhalt von Tyrannen, den teuflischen Bau, ganz und gar und errichteten an dessen Stelle eine Kirche mit hohem Glockenturm, damit die Gläubigen Christi, die früher angstvoll eine mit den Abzeichen von Tyrannen geschmückte Burg zu sehen und mit Schrecken das Geschrei der Torhüter und Wachen zu hören gewohnt waren, nun beim Anblick des Turms durch das Zeichen des Kreuzes erfreut würden, Sicherheit erhielten und auf den Klang der Glocken hin an diesen Ort zum Gottesdienst kämen. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Tractatus de Civitate Ulmensi. Hg., übers. und komm. v. Folker Reichert. Konstanz 2012. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 291 |
|---|
| Textsorte | Stadtbeschreibung / Städtelob |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Beschreibung des Klosters Elchingen und seiner Ordnung |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|