| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1292 |
|---|
| Nachweis | Jan van Heelu: Rymkronyk van Jan van Heelu betreffende den slag van Woeringen, van het jaer 1288. Hg. v. Jan Frans Willems. Brüssel 1836. |
|---|
| Nachweisstelle | V. 8857-8865 |
|---|
| Text | Het waer te spade / Eer die Brabantre mochten / Hen saten, die ghevochten / Hadden alle den dach lanc, / Sonder spise ende sonder dranc, / Al meest met groeter pinen. / Daer bi blies men die bosinen, / Na die maniere ende die wise / Doen gereet was die spise, / Dat si eten souden comen. |
|---|
| Übersetzung | Es war sehr spät, ehe die Brabanter sich ausruhen konnten, die den ganzen Tag lang gefochten hatten ohne Speise und Trank. Die meisten mit großen Schmerzen. Daher blies man die Fanfaren auf die Art und Weise, als das Essen bereitet war, daß sie essen kommen sollten. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Jan van Heelu: Die Schlacht von Worringen, in: Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Hg. v. Werner Schäfke. Köln 1988. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 152 |
|---|
| Narrativer Kontext | Die siegreichen Brabanter werden nach der Schlacht zum Essen gerufen – Schlacht von Worringen (1288) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Nachgang der Schlacht |
|---|
| Laut | Instrumentallaut: Fanfaren |
|---|
| Instrument | Fanfaren |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Mittelniederdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | 1291-1294 |
|---|
| Berichtszeit | 1288 |
|---|