| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1270 |
|---|
| Nachweis | Jan van Heelu: Rymkronyk van Jan van Heelu betreffende den slag van Woeringen, van het jaer 1288. Hg. v. Jan Frans Willems. Brüssel 1836. |
|---|
| Nachweisstelle | V. 1987-1999 |
|---|
| Text | Ende doen si alle vergadert waren / Te Valkenbroch, deedse met scaren / Her Waelrave al ute riden, / Ghelijc oft si souden striden, / Met grooter feesten alsoe blide, / Dat men hoorde, verre ende wide, / Hare singen ende haer ruten; / Want met tamburen ende met fluten / Reden si doen, tot vore Wijc: / Daer bereidde hem yegelijc / Met targen ende met swerden / Te storme te gane, ende gheberden, / Ocht sijt thant souden winnen. |
|---|
| Übersetzung | Als sie alle in Valkenborch versammelt waren, ließ sie Herr Waelrave in Schlachtordnung ausrücken, als ob sie in den Kampf ziehen wollten, und zwar mit so großem Gepränge, daß man ihren Gesang und ihre Klänge weit und breit vernahm; sie ritten mit Tambour und Flöten bis vor Wijc: Dort rüstete sich jedermann mit Schilden und Schwertern und sie verhielten sich so, als ob sie sogleich gewinnen würden. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Jan van Heelu: Die Schlacht von Worringen, in: Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Hg. v. Werner Schäfke. Köln 1988. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 114 |
|---|
| Narrativer Kontext | Schlachtvorbereitung der Gegner des Herzogs in Valkenborch – Schlacht von Worringen (1288) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Schlachtvorbereitung |
|---|
| Laut | Gesang und stimmliche Klänge; Tambour- und Flötenlaute |
|---|
| Instrument | Tambour, Flöten |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Mittelniederdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | 1291-1294 |
|---|
| Berichtszeit | vor 1288 |
|---|