Rolandslied, V. 6957-6959
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1076 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 6957-6959 |
| Text | ich wæne, ouch iemer mêre werde / clage alsô freissam. / wer mächte sich des enthaben? |
| Übersetzung | Ich glaube, nie wieder wird / so schreckliches Wehklagen angestimmt werden. / Wer auch hätte sich dessen enthalten können? |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 6957-6959 |
| Narrativer Kontext | Ankunft Karls; Erblicken des Schlachtfelds und der Toten |
| Kriegerische Handlung | Schlachtfeld; Trauer; Ankunft des Heeres |
| Laut | Wehklagen - clage |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
