| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1075 |
|---|
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
|---|
| Nachweisstelle | V. 6924-6937 |
|---|
| Text | Dô Ruolant von der werlt verschiet, / von himel wart ain michel liecht. / sâ nâch der wîle / kom ain michel ertbîbe, / doner unt himelzaichen / in den zwain rîchen, / ze Karlingen unt ze Yspaniâ. / die winte huoben sich dâ. / si zevalten die urmæren stalboume. / daz liut ernerte sich kûme. / si sâhen vil dicke / die vorchlîchen himleblicke. / der liechte sunne, der relasc. / den haiden gebrast. |
|---|
| Übersetzung | Als Roland aus der Welt geschieden war, / erschien am Himmel ein helles Licht. / Kurze Zeit später / folgten ein großes Erdbeben, / Donner und Himmelserscheinungen / in den beiden Reichen, / in Frankreich und Spanien. / Stürme brachen los / und fällten riesige Bäume. / Die Menschen kamen in große Gefahr. / Immer wieder sahen sie / schreckliche Blitze am Himmel. / Die strahlende Sonne verdunkelte sich. / Die Heiden verloren ihre Besinnung. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 6924-6937 |
|---|
| Narrativer Kontext | Rolands Tod bringt apokalyptische Zeichen |
|---|
| Kriegerische Handlung | Tod |
|---|
| Laut | Donner und Himmelserscheinungen |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | Um 1170 |
|---|
| Berichtszeit | Um 778 |
|---|