Rolandslied, V. 6560-6563
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1070 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 6560-6563 |
| Text | niene zürne dû daz, / daz ich danne si komen. / nu ich dîne stimme hân vernomen, / nune mac mir nicht gewerren. |
| Übersetzung | Sei nicht zornig darüber, / daß ich noch am Leben bin. / Nun, da ich deine Stimme gehört habe, / kann mich nichts mehr anfechten. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 6560-6563 |
| Narrativer Kontext | Schlacht von Roncesvalles; Walther meldet Roland, alle seine Krieger seien gefallen |
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
| Laut | Stimme; wörtl. Rede |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
