Rolandslied, V. 648-652
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1004 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 648-652 |
| Text | si sâhen guote knechte / schiezen unde springen. / si hôrten sagen unde singen, / vil maniger slachte seitspil. / aller wunne was dâ vil. |
| Übersetzung | Sie [die Boten Marsilies] sahen edle Ritter / schießen und springen. / Sie hörten Lieder / und vielerlei Saitenspiel. / Aller Kurzweil wurde da geboten. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 648-652 |
| Narrativer Kontext | Marsilies Boten kommen im Lager Karls an |
| Kriegerische Handlung | Kriegslager |
| Laut | Gesang; Musik von Saiteninstrumenten |
| Instrument | Saiteninstrumente |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
