Rolandslied, V. 6139-6144
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1064 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 6139-6144 |
| Text | dâ wart ain michel wainen unt riezen. / die hêren biscofe / riefen nâch den rossen, / herzogen unt grâven. / dâ wart michel âmeren. / vil schiere si sich beraiten. |
| Übersetzung | Lautes Klagen und Weinen erhob sich. / Die edlen Bischöfe / riefen nach den Pferden / und ebenso die Herzöge und Grafen. / Groß war das Wehklagen. / Schnell machten sie sich fertig. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 6139-6144 |
| Narrativer Kontext | Schlacht von Roncesvalles; Karls Heer macht sich bereit und dreht um |
| Kriegerische Handlung | Bereitmachen; |
| Laut | Lautes Klagen und Weinen - michel wainen unt riezen; großes Wehklagen - michel âmeren |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
