Rolandslied, V. 5871-5874
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1056 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 5871-5874 |
| Text | die haiden huoben ir ruofen, / ze toben unt ze wuofen. / des siges hêten si sich ze fruo gerüemet. / die christen wâren dâ harte getrüebet. |
| Übersetzung | Die Heiden fingen an zu rufen / und wie wahnsinnig zu schreien an. / Doch sie hatten sich ihres Sieges zu früh gefreut. / Die Christen aber wurden sehr unruhig. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 5871-5874 |
| Narrativer Kontext | Schlacht von Roncesvalles; erneuter Angriff; Engelir von der Gascogne fällt - Freude bei den Heiden |
| Kriegerische Handlung | Schlacht; Angriff; Kampf |
| Laut | Schreien; Rufen |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
